Auf viele Kinder-Fragen geben auch 2022 die Ärzte der Neckar-Odenwald-Kliniken im Rahmen der 10. Kinderhochschule Medizin am 28.07. & 29.07.2022 im Ärztehaus in Mosbach und in der Stadthalle Buchen Mädchen und Jungen zwischen 8 und 11 Jahren Antworten.
Aktuelle Informationen rund um die Kinderhochschule Medizin finden Sie auch auf unserer Facebookseite!
Altersgerechte Informationen und viele Möglichkeiten zum Entdecken bieten die beiden Tage in den Ferien. Die Vorlesungen für die jungen "Studierenden" finden jeweils von 9 bis 11 Uhr in Buchen und von 14 bis 16 Uhr in Mosbach statt.
In den Pausen gibt es jeweils eine Brezel und ein Getränk (Wasser oder Apfelschorle) für jedes Kind. Alle Mädchen und Jungen erhalten außerdem eine Teilnahmeurkunde.
Flyer | Kinderhochschule Medizin 2022
Plakat | Kinderhochschule Medizin 2022
Das sind die Vorlesungen in diesem Jahr:
28.07. | Buchen: 09.00 Uhr | Mosbach: 14.00 Uhr
Priv.-Doz. Dr. med. Harald Genzwürker erklärt, wie eine Narkose abläuft, warum man während der Narkose schläft und viele weitere interessante Dinge. Harald Genzwürker ist unter anderem Leitender Notarzt im Neckar-Odenwald-Kreis und Chefarzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin.
28.07. | Buchen: 10.15 Uhr | Mosbach: 15.15 Uhr
Tanja Hautzinger und Ilona Schwenk, Fachkrankenschwestern für Hygiene und Infektionsprävention, beantworten dir viele Fragen zum Thema Bakterien und Keime, wie zum Beispiel: Warum ist Händewaschen so wichtig? Tragen wir wirklich immer Bakterien mit uns herum und ist das schlimm?
29.07. | Buchen: 09.00 Uhr | Mosbach: 14.00 Uhr
Wie wächst ein Baby im Bauch? Woher bekommt es Essen und Trinken? Diese und andere Fragen beantwortet Chefarzt Dr. Winfried Munz der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und kann dir somit aus erster Hand berichten.
29.07. | Buchen: 10.15 Uhr | Mosbach: 15.15 Uhr
Wie man sich vom Baby zum Erwachsenen entwickelt? Das erfahren die Kinder im Vortrag von Chefarzt Dr. Bernd Gritzbach bei der Kinderhochschule Medizin 2022.
kartenverkauf
Eintrittskarten können im Vorfeld zu 2,- € pro Veranstaltungstag und Ort erworben werden. Die Eintrittsgelder kommen in voller Höhe dem Ambulanten Kinderhospizdienst Neckar-Odenwald-Kreis e.V. zu Gute.
Informationen zum Vorverkauf hier:
Buchen, 22.06., 14.00-16.00 Uhr im Anästhesiesekretariat beim Haupteingang, danach werktags von 8:00 - 15:00 Uhr in der ZPA (Tresen im Wartebereich).
Mosbach, 23.06., 14.00-16.00 Uhr im Patienteninformationszentrum beim Haupteingang, danach werktags von 8:00 - 15:00 Uhr in der ZPA (Tresen im Wartebereich).
Seit 2012 gibt es die Kinderhochschule Medizin. Rückblicke auf die vergangenen Veranstaltungen gibt es hier:
wir helfen gemeinsam:
Im Rahmen unseres kostenlosen Angebotes bitten wir um Spenden für den Ambulanten Kinderhospizdienst Neckar-Odenwald-Kreis e.V..
Der Kinderhospizdienst Neckar-Odenwald-Kreis bietet Familien mit einem schwer oder unheilbar kranken Kind Begleitung an und kümmert sich aber insbesondere auch um Geschwisterkinder. Die Begleitung erfolgt durch ausgebildete, ehrenamtlich tätige Hospizhelferinnen und Hospizhelfer im häuslichem Umfeld der Familie. Die Helfer richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Familie, völlig unabhängig von deren Konfession und Nationalität, und unterliegen der Schweigepflicht.
Weitere Informationen zum Ambulanten Kinderhospizdienst Neckar-Odenwald-Kreis e.V.
Wir bedanken uns bei den folgenden Unterstützern. Die Reihenfolge ist wertfrei:
![]() |
||
![]() |
Ihr Ansprechpartner für die Kinderhochschule:
Priv.-Doz. Dr. med. Harald Genzwürker
Neckar-Odenwald-Kliniken gGmbH
Knopfweg 1
74821 Mosbach
Tel. 06261 83-0
Fax 06261 83-170
E-Mail: info@kinderhochschule-medizin.de
Internet: www.neckar-odenwald-kliniken.de
Sitz der Gesellschaft: 74821 Mosbach
Geschäftsführer: Frank Hehn
Aufsichtsratsvorsitzender: Landrat Dr. Achim Brötel
Amtsgericht Mannheim: HRB 702307
Ust.-ID.: DE 254 562 634
Grafik & Umsetzung: SchreiberGrimm . Werbeagentur GmbH
Datenschutz: Wir nehmen Datenschutz ernst und geben keinerlei Daten an Dritte weiter. Um die Besucherzahlen unserer Webseite zu erfassen, verwenden wir Piwik.